Walter van Laack (Hrsg.)
Schnittstelle Tod - Warum auf ein Danach vertrauen?
van Laack Buchverlag, 2012, Aachen; ISBN978-3-936624-14-4
Amazon: Schnittstelle Tod: Warum auf ein Danach vertrauen?
Endet unser Leben mit dem Tod? ist der Tod dann das Ende unserer Persönlichkeit? Auf diese zentralen Fragen aller Religionen, Mythen und der Philosophie sucht der Mensch seit jeher Antworten. Eine Reihe außergewöhnlicher Bewusssteinsphänomene, die viele Menschen weltweit erleben dürfen, geben immer stärker Anlass, an Erklärungen zu zweifeln, die uns zahlreiche Naturwissenschaftler heute meinen geben zu können, indem sie alles auf materialistisches Denken reduzieren. Bei näherer Betrachtung erweisen sich derartige Versuche aber als haltlos.
Tatsächlich erklären sie nur wenig, hinterlassen dafür aber noch mehr Fragen und sind praktisch nie in der Lage, die Betroffenen, wirklich zufrieden zu stellen. Wagt man dennoch, gewohnte oder manchmal gar aufgezwungene Scheuklappen abzulegen, endlich auch quer zu denken und über die immer höheren Tellerränder vieler wissenschaftlicher Fachgebiete zu schauen, dann muss man sogar bald feststellen, dass auch ganz andere Interpretationen für die wissenschaftlich eindeutigen Beobachtungen und Phänomene möglich wären. Nutzt man diese Chance, fügt sich Vieles oft klarer und besser zusammen. Und dabei entsteht ein ganz anderes Bild - eins, in dem plötzlich auch Nahtod- und Todesnäheerfahrungen oder sogar Kontaktversuche mit Verstorbenen ihren wohl berechtigten Platz finden können (Buchrückseite)
Der Band enthält die Beiträge der gleichnamigen Tagung vom Herbst 2011 in Aachen.
Inhalt:
Walter van Laack
Vorwort
Ernst Senkowski
Gespenstisch (Gedicht)
Klaus Müller
Guter Grund zu vertrauen!
Stan Michielsen&Paul Robbrecht
Mystik aus historischer Sicht
Raymond Saerens
Gott erfordert keinen blinden Glauben - Einige Hilfe für das Vertrauen auf ein "Jenseits"
Alois Serwaty
Nahtoderfahrung - Wert und Stärke einer spirituellen Erfahrungsdimension
Thomas Angerpointner
Porträt und Ergebnisse der Münchener NTE-Studiengruppe
Engelbert Winkler&Dirk pröckl
Zur Entwicklung der Hypnagogen Lichterfahrung
Christopher Coppes
Harmonie mit dem Licht
Ernst Senkowski
Erfahrungsbericht eines Physikers in der Transkommunikation mit Verstorbenen
Evelyn Elsässer-Valarino
Bewusstsein der Todesnähe - eine neue Bezeichnung für ein zeitloses Phänomen
Günter Ewald
Das "Danach" aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers
Walter van Laack
Wer stirbt, ist nicht tot!
Alois Serwaty
Das Netzwerk Nahtoderfahrung