Nahtoderfahrungen von Kindern
NAHTODERFAHRUNGEN (Nahtoderfahrung) VON KINDERN
In diesem Text, der von IANDS.org, der internationalen Organisation für Nahtoderfahrungen, übernommen und leicht verändert wurde, geht es um folgende Themen:
- Haben Kinder Nahtoderfahrungen?
- Welche Arten von Nahtoderfahrungen gibt es bei Kindern?
- Wie lassen sich Nahtoderfahrungen von Kindern mit denen von Erwachsenen vergleichen?
- Welche Veränderungen treten typischerweise bei Kindern nach einer Nahtoderfahrung auf?
- Welche Phasen der Anpassung gibt es nach einer Nahtoderfahrung im Kindesalter?
- Wie können Eltern und Betreuer bei einer Nahtoderfahrung im Kindesalter helfen?
HABEN KINDER NAHTODERFAHRUNGEN?
Ja. Nach unseren bisherigen Erkenntnissen haben z.B. etwa 85 % der Kinder, die einen Herzstillstand erleiden, eine Nahtoderfahrung. Weitere häufige Ursachen sind Ertrinken, hohes Fieber und Unfälle. Dank der verbesserten Wiederbelebungstechniken überleben immer mehr Kinder einen Herzstillstand. Heute leben mehr Kinder, die eine Nahtoderfahrung erlebt haben, als je zuvor, und die Zahl wird aufgrund der verbesserten Wiederbelebungstechniken wahrscheinlich noch steigen. Offenbar können Kinder in jedem Alter eine Nahtoderfahrung erleben. Sehr junge Kinder, sobald sie sprechen können, haben von Nahtoderfahrungen berichtet, die sie als Säuglinge oder während der Geburt hatten.
WELCHE ARTEN VON NAHTODERFAHRUNGEN GIBT ES BEI KINDERN?
P.M.H. Atwater untersuchte über 270 Kinder-Nahtoderfahrung und führte später auch eine Langzeitstudie über die lebenslangen Auswirkungen der Erfahrungen durch. Sie fand Folgendes heraus:
- 76 % berichteten von einer tröstlichen "ersten" Erfahrung. Solche Erfahrungen umfassten eins bis zu drei Elementen, wie Liebe, Licht, ein liebevolles Nichts, eine freundliche Stimme, den Besuch eines liebevollen Wesens, eine außerkörperliche Erfahrung und/oder die Friedlichkeit eines sicheren hellen oder dunklen Ortes.
- 19% berichteten von einer angenehmen oder himmelsähnlichen Erfahrung
- 3% berichteten von einer unangenehmen oder höllenähnlichen Erfahrung
- 2% hatten eine "transzendente" Erfahrung, bei der sie das Gefühl hatten, besonderes Wissen zu erlangen.
Nachfolgend ein Beispiel für die am häufigsten berichtete Art von Nahtoderfahrung in der Kindheit, die "erste" Erfahrung. Während einer Meningitis-Erkrankung berichtete eine Sechsjährige, sie habe ihren Körper verlassen und das Gefühl gehabt, völlig schmerzfrei und von Liebe umgeben zu sein. Sie berichtete, dass sie sich wie eine Seele fühlte, weder Junge noch Mädchen, weder erwachsen noch Kind. Sie empfand ein Gefühl von absolutem Frieden und Vollkommenheit. Als sie nach unten blickte, sah sie ein Mädchen im Bett liegen und fühlte ihren Schmerz mit. Als sie darüber nachdachte, wurde ihr klar, dass sie dieses Mädchen sein musste, und mit diesem Gedanken war sie wieder in ihrem Körper.
WIE UNTERSCHEIDEN SICH DIE NAHTODERFAHRUNGEN VON KINDERN VON DENEN ERWACHSENER?
Die gleichen Merkmale, von denen erwachsene Nahtoderfahrene berichtet, wurden auch von Kindern berichtet, die eine Nahtoderfahrung hatten.
Im Vergleich zu den Nahtoderfahrung von Erwachsenen:
- tendieren sie dazu, weniger Merkmale zu enthalten
- sind sie konkreter und weniger komplex als die von Erwachsenen
- Kinder können jedoch komplexe Erlebnisse haben, die Merkmale wie jenseitige Landschaften und einen Lebensrückblick beinhalten
- häufiger Besuch von einem verstorbenen Haustier oder einem anderen Tier, von Verwandten, die dem Kind unbekannt sind, und gelegentlich auch von lebenden Menschen.
WELCHE VERÄNDERUNGEN TRETEN TYPISCHERWEISE BEI KINDERN NACH EINER NAHTODERFAHRUNG AUF?
Wie Erwachsene zeigen auch Kinder nach einer Nahtoderfahrung oft tiefgreifende Veränderungen. Zu den üblichen Veränderungen gehören:
- veränderte biologische Muster, z. B. Schlafmenge, Aufmerksamkeit usw., verstärktes Interesse an universeller Liebe statt an der Liebe zu bestimmten Menschen
- eine Verringerung der Eltern-Kind-Bindung. Das Kind zeigt möglicherweise weniger Gefühle in der Familie (was nicht bedeutet, dass es sie weniger liebt)
- erhöhte Sensibilität für die Gefühle anderer
- Beunruhigung durch Nachrichtenberichte und Gewalt im Fernsehen und in Filmen
- gesteigertes Interesse daran, anderen zu Diensten zu sein
- gesteigertes Interesse an Spiritualität
- entwickeln einen Hunger nach Wissen und allem Philosophischen, was oft zu einer für ihr Alter ungewöhnlichen Auswahl an Lesestoff führt
- erscheinen oft viel reifer als Kinder ihres Alters
- Schwierigkeiten, mit gleichaltrigen Kindern in Beziehung zu treten
- Kommunikation mit Geistern, die von Kindern oft als Leuchtende, Lichtwesen, Engel oder Führer und von Eltern als imaginäre Freunde bezeichnet werden
- erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten, hellem Licht und lauten Geräuschen
- ein starker Wunsch, sich ehrenamtlich für wohltätige Zwecke zu engagieren.
Mögliche Veränderungen können sein:
- erhöhte Intelligenz
- unterschiedliche Wahrnehmungsweisen, einschließlich Synästhesie (Farben riechen, Töne sehen usw.)
- gesteigerte „übersinnliche“ Fähigkeiten
- eine "Lernumkehr", bei der das Erlernen abstrakter Konzepte leichter fällt als das Erlernen konkreter Details (im Gegensatz zu den meisten Kindern, die Konkretes leichter lernen als Abstraktes).
Anders als bei Erwachsenen ist der Wertewandel möglicherweise nicht so offensichtlich, zum einen, weil die Werte von Kindern noch nicht so ausgeprägt sind, und zum anderen, weil sie ihre Werte nicht in dem Maße verbalisieren wie Erwachsene.
WELCHE PHASEN GIBT ES BEI DER ANPASSUNG NACH EINER NAHTODERFAHRUNG IN DER KINDHEIT?
PMH Atwater fand heraus, dass Kinder nach einer Nahtoderfahrung fünf Phasen durchlaufen:
- Rückzug und innere Anpassung. Neben der Anpassung an die Auswirkungen der Nahtoderfahrung erholen sich die meisten Kinder auch von der körperlichen Krankheit oder dem Trauma, das zu der Nahtoderfahrung geführt hat
- Neuausrichtung mit Freunden und Familie
- Suche nach Möglichkeiten, in der Welt einen Dienst zu erweisen. Es kann sein, dass in dieser Phase bis zu einem Drittel der Kinder aufgrund der Diskrepanz zwischen der Nahtoderfahrung und der Realität der Welt um sie herum zu Alkohol oder Drogen greift
- Ausgleich zwischen Innen und Außen. Während dieser Zeit des großen Gewinns entwickelt die Person wahrscheinlich ein größeres Selbstvertrauen, bekräftigt ein Gefühl für spirituelle und moralische Werte und beginnt eine Karriere im Dienst an anderen
- Eine Zeit der Entmutigung. Wenn der/die Nahtoderfahrene in der Kindheit die Diskrepanz zwischen seinen Werten und denen der herrschenden Kultur spürt, kann er/sie den Mut verlieren und depressiv werden. In dieser Zeit kann der/die Nahtoderfahrene in der Kindheit zu Suizidversuchen neigen.
- Tiefe Integration der Nahtoderfahrung. In dieser Phase findet der Nahtoderfahrene das Selbstvertrauen, in der Welt aus seiner eigenen Perspektive zu leben, die mit den Werten der Nahtoderfahrung übereinstimmt.
WIE KÖNNEN PFLEGEPERSONEN EINEM KINDLICHEN NAHTODERFAHRENEN HELFEN?
Betreuungspersonen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Nahtoderfahrenen im Kindesalter bei der Bewältigung der Nachwirkungen zu unterstützen. Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge, wie Betreuer den Nahtoderfahrenen im Kindesalter unterstützen können.
- Wenn ein Kind einen Herzstillstand oder eine Sonstige der häufigen Ursachen erlitten hat, achten Sie auf die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind eine Nahtoderfahrung hatte.
- Hören Sie zu, hören Sie zu, hören Sie zu. Seien Sie darauf vorbereitet, zuzuhören und sich aufnahmebereit zu zeigen, wenn ein Kind Nahtod-ähnliche Merkmale beschreibt.
- Äußern Sie Verständnis für Themen, die möglicherweise schwierig zu besprechen sind. Dazu kann die Ambivalenz des Kindes bezüglich der Rückkehr in seinen Körper und/oder die Kommunikation des Kindes mit Lichtwesen oder Geistern gehören.
- Vertrauen Sie der Realität des Kindes, und respektieren Sie die Vertraulichkeit des Kindes.
- Stellen Sie behutsam offene Fragen.
- Bringen Sie dem Kind Visualisierungstechniken bei, damit es die angenehmen Aspekte der Nahtod-Erfahrung wieder erinnern und in seiner Vorstellung wieder erleben kann (ohne die körperlichen Umstände, die sie begleitet haben).
- Ermutigen Sie das Kind, Bilder seiner Nahtoderfahrung zu malen und/oder über seine Nahtoderfahrung und den Anpassungsprozess zu schreiben. Die entstandenen Bilder und Texte können in eine Art Buch zusammengebunden werden (dies ist auch für Erwachsene, die als Kind eine Nahtoderfahrung gemacht haben, sehr sinnvoll). Die Eltern sollten ein Tagebuch führen, das sie später mit dem Kind teilen können.
- Rechnen Sie mit Veränderungen bei dem Kind.
- Seien Sie darauf vorbereitet, das Kind durch die Veränderungen und Phasen der Anpassung zu begleiten.
- Informieren Sie sich über Nahtoderfahrungen durch Lesen, Gespräche mit Nahtoderfahrenen usw.
- Seien Sie darauf vorbereitet, das zunehmende Interesse des Kindes an Spiritualität zu unterstützen, das sich durch vermehrte Kirchenbesuche, den Wunsch nach Gebet oder vielleicht auch den Wunsch nach einem Altar in seinem Zimmer äußern kann.
- Erwarten Sie, dass das Kind tiefgehende Gespräche über Sinn und Zweck des Lebens führt.
- Einige Merkmale und Möglichkeiten, auf "hochsensible Kinder" zu reagieren, können auch auf Nahtoderfahrene in der Kindheit zutreffen (siehe "Empfohlene Lektüre" unten).
- Achten Sie auf Anzeichen für erhebliche Anpassungsschwierigkeiten nach der Nahtoderfahrung: Rückzug, Depression, Alkohol-/Drogenmissbrauch und/oder Selbstmordgedanken (verursacht durch eine Sehnsucht nach dem Himmel). Ziehen Sie in diesen Fällen in Erwägung, professionelle Hilfe bei einem Berater/ einer Beraterin zu suchen, der/die sich mit Nahtoderfahrungen auskennt. Kunst- und Musiktherapie können besonders hilfreich sein. Wenn das Kind zwischen 2 und 10 Jahre alt ist, kann eine Spieltherapie besonders geeignet sein.
- Helfen Sie dem Kind zu erkennen, wann und mit wem es über seine Nahtoderfahrung sprechen kann.
- Nehmen Sie gemeinsam mit dem Kind an freiwilligen Aktivitäten teil, wenn Sie sein Elternteil sind. Auch zärtliche Berührungen können hilfreich sein.
EMPFOHLENE LEKTÜRE:
Aron, E. (2002). Das hochsensible Kind. New York: Broadway.
Atwater, P.M.H., (2019). Wir waren im Himmel. Wilhelm Heyne Verlag, München
Morse, M. mit Perry, P. (1990). Zum Licht. Was wir von Kindern lernen können, die dem Tode nahe waren. Goldmann Verlag
Morse, M. (1994). Verwandelt vom Licht. Über die transformierende Wirkung von Nah-Todeserfahrungen. Knaur Verlag.
ZUR SUIZIDTHEMATIK:
Siehe auf der Website des „Netzwerk-Nahtoderfahrung.org“ unter „Häufige Fragen“: „Können Nahtoderfahrungen Suizidneigungen verstärken?“ Dort finden Sie auch Hinweise auf Internet-Videos, die sich mit dieser Frage beschäftigen.