Theologisches NTE- Symposion an der Universität Vechta
27. Oktober 2012, 09.00-21.00 Uhr
![]() |
Der Flyer zum Download |
![]() |
Das Anmedeformular zum Download |
Nahtoderfahrungen - Eine Herausforderung für Theologie und Naturwissenschaft
Institut für Katholische Theologie (IKT) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nahtoderfahrung
Nahtoderfahrungen
Die endgültige Schwelle des Todes wurde noch nicht überschritten, wenn Menschen über Erfahrungen in Todesnähe berichten. Dennoch reichen sie am nächsten an das Todeserlebnis heran.
Zugleich scheinen die modernen neuro-biologischen Erkenntnisse eine Erklärungs- und Deutungsmöglichkeit zu bieten und beschreiben diese Erfahrungen ausschließlich als Produkt gehirnorganischer Prozesse.
Nahtoderfahrungen als Grenz- und Transzendenzerfahrungen konfrontieren jedoch die Theologie mit der Frage nach dem Stellenwert dieser Erfahrungen für den christlichen Glauben.
Vor dem Hintergrund dieser Situation soll die Tagung Grundinformationen über das Phänomen der Nahtoderfahrung vermitteln, ausgewählte natur- und geisteswissen- schaftliche, insbesondere theologische Aspekte aufgreifen und diskutieren und die grundsätzliche Bedeutung von Nahtod- und Transzendenzerfahrungen für unser Welt- und Menschenbild, für unser Geistes- und Gottesbild beleuchten.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an:
· Theologen, Religionsphilosophen, Religionspädagogen
· Studierende des Institutes für Katholische Theologie (IKT)
der Universität Vechta
· Geistliche, Seelsorger, Ordensleute
· Kirchlich engagierte Laien
· Interessierte Laien (Teilnahme am öffentlichen
Abendvortrag)
Vorträge und Referenten
09.00-12.30 Uhr Grundinformationen, Impulsreferate
Nahtoderfahrungen als Herausforderungen für die Theologie
Dr. phil. Joachim Nicolay
Nahtoderfahrungen und naturwissenschaftliche Weltbilder
Prof. Dr. rer. nat. Günter Ewald
Neurobiologie der Nahtoderfahrung
Prof. Dr. nat. Dr. med. Wilfried Kuhn
Diskussion
14.15-17.35 Uhr philosophische und theologische Aspekte
Nahtodkompatible Deutungen des Leib-Seele-Verhältnisses in der geistesgeschichtlichen Tradition
Uni.-Doz. Dr. phil. Eckart Ruschmann
Trennung von Seele und Leib? – Die Entwicklung des christlichen Todesverständnisses in der katholischen Dogmengeschichte
Prof. Dr. Raimund Lachner
Eschatologie und der Panentheistic Turn - Nahtoderfahrungen im Kontext der aktuellen Theismuskritik
Prof. Dr. Klaus Müller
Diskussion
19.30.-21.00 Uhr Öffentliches Abendprogramm
Nahtoderfahrungen – Zur Bedeutung einer spirituellen Grenzerfahrung
Alois Serwaty
Informationen und Anmeldung über Universität Vechta, Driverstr. 22, 49377 Vechta, Tel.: +049 (0) 4441-15401; Fax: -15449; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!