Nahtoderfahrung, Religion und christlicher Glaube
Vom 6.- bis zu 8. Juli 2018 fand in den Räumen der LVHS Freckenhorst die Jahrestagung des Netzwerk Nahtoderfahrung e.V. mit anschließender Mitgliederversammlung statt. Das Thema lautete "Nahtoderfahrung, Religion und christlicher Glaube".
Programm
Die genauen zeitlichen Vorgaben ergeben sich aus dem Programm der LVHS Freckenhorst. Thematisch werden folgende Vorträge gehalten (Auszug aus dem NTE-Report vom Dezember 2017):
Prof. Dr. Enno Edzard Popkes
Theologie - Kirche - Nahtoderfahrungen: Ursachen einer gestörten Beziehung
Seit über vier Jahrzehnten erfahren Nahtoderfahrungen in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten eine immer stärkere Aufmerksamkeit. Demgegenüber läßt sich im Bereich "Theologie und Kirche" eine eigentümliche Sprachlosigkeit beobachten. Der Vortrag arbeitet heraus, was die Ursachen dieses Phänomens sind und warum diese Sprachlosogkeit überwunden werden muss.
Christa-Maria Feuster
Eine Reise durch die Zeit
Aus dem Leben einer spirituell Suchenden, die durch ihren Suizid(versuch) ins Leben fand
Christa-Maria Feuster berichtet über ihr Nahtoderlebnis und die Auswirkungen auf ihr Leben.
Alois Serwaty
Einbrüche des Unendlichen – Plädoyer für einen sorgsamen Umgang mit inneren Erfahrungen in Todesnähe
Außergewöhnliche innere Erfahrungen erfordern eine behutsame Annäherung. Dies gilt sowohl für den Prozess der wissenschaftlichen Objektivierung als auch für die persönlich-subjektive Deutung. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen versucht Alois Serwaty Wege und Voraussetzungen aufzuzeigen, beiden Ansprüchen gerecht zu werden.
Alois Serwaty ist Gründungsmitglied des Netzwerk Nahtoderfahrung und hatte von 2004 bis 2016 den Vereinsvorsitz inne.
Dr. Raid Al-Daghistani
„Jede Seele kostet den Tod..." - Zum Verständnis des Todes in der islamischen Mystik
"Jede Seele kostet den Tod..." heißt es im Koran, Sure 21, Vers 35. Der Tod wird islamischer Glaubensüberzeugung nach zum ultimativen Übergang, den jeder Mensch "erleben" wird. Der Sufismus als die mystische Dimension des Islams lehrt nicht nur die "Ethik" und "Weisheit" der Sterblichkeit, sondern auch und vor allem die Erfahrung des mystischen "Entwerdens". Sie stellt für den muslimischen Mystiker den Höhepunkt des spirituellen Weges dar. Im Vortrag kommen zahlreiche muslimische Mystiker selber zu Wort.
Prof. Dr. Hans Goller
Was geschieht mit uns nach dem Tod?
Überlebt nur die Seele unseren Tod? Ist der christliche Glaube an die leibliche Auferstehung völlig unvernünftig?
Der Vortrag erörtert unterschiedliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod.
Dr. Joachim Nicolay
Die Vielfalt religiöser Gestalten – Zum Religionsverständnis in Nahtoderfahrungen
Nahtoderfahrene aus dem christlichen Kulturraum erwähnen manchmal Begegnungen mit Jesus, mit Maria oder mit Engeln. Aber wen sehen Muslime, Hindus oder Buddhisten? Die Frage ist bedeutsam, weil die religiösen Gestalten gleichzeitig für die Vielheit der Religionen stehen. Indirekt geht es um das Bild, das von den Religionen gezeichnet wird, also das Religionsverständnis, das in Nahtoderfahrungen seinen Ausdruck findet.
„Du sollst Zeugnis geben"
Astrid Dauster spricht über ihre Nahtoderfahrungen
Zu ihren Nahtoderfahrungen sagt Astrid Dauster: In meiner sehr harten Kindheit durfte ich bereits einige Male in die allumfassende, mit menschlichen Worten nicht zu beschreibende, Liebe unseres Schöpfers eintreten. Im Juni 2011, nach Herzinfarkt und einer 27- minütigen Reanimation war ich wieder an und in diesem Ort - im Glanz und Licht der fühl- und sichtbaren Liebe - ohne Wenn und Aber.
Mitgliederversammlung des Netzwerk Nahtoderfahrung e.V. 2018
Nach dem Mittagessen am Sonntag, den 8.7.2018 findet die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.