Herzlich Willkommen im Netzwerk Nahtoderfahrung
Was sind Nahtoderfahrungen?
Schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland haben mindestens einmal nach einem Unfall, bei schwerer Krankheit, bei der Geburt oder ganz spontan ein außergewöhnliches Erlebnis, das ihr weiteres Leben mit prägt. Zu den häufigsten Kennzeichen gehören:
- Schwebeerlebnis mit Beobachtung des eigenen Körpers (Außerkörpererfahrung, OBE),
- Lichtvision, oft personalisiert und am Ende des Tunnels,
- außerordentliche Glücksgefühle,
- Lebensfilm,
- Begegnung mit bereits verstorbenen Verwandten,
- Enttäuschung über die “Rückkehr” in den kranken Körper,
- verändertes Leben ohne Angst vor dem Tod"
Was bedeuten diese Erfahrungen? Welche Fragen werfen sie auf und gibt es darauf Antworten?
"Nahtoderfahrung und Sterbebegleitung"
Angstfrei sterben – hoffnungsvoll weitergehen
Herausgegeben von Joachim Nicolay und Wilfried Kuhn.
>>> Crotona Verlag 2022 <<<
Sind Nahtod-Erfahrungen und vergleichbare Phänomene in Todesnähe bloße Halluzinationen, oder gewähren sie erste Einblicke in die Welt, die uns nach dem Tod erwartet? Unsere Antwort auf diese Frage hat erhebliche Auswirkungen auf unseren Umgang mit Tod und Sterben. In diesem Band des Netzwerks Nahtoderfahrung geht es darum, derartige Phänomene fruchtbar zu machen für die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen. Dabei kommen neben Nahtod-Erfahrungen auch andere Erlebnisse in Todesnähe in Blick.
Der Psychologe und Theologe Joachim Nicolay stellt die „Sterbeerlebnisse“ vor, die in Deutschland Mitte der 70er-Jahre veröffentlicht wurden – nahezu zeitgleich mit Moodys Augenöffner „Leben nach dem Tod“. Wilfried Kuhn, Neurologe und Psychiater, gibt einen Überblick über weitere Erfahrungen:
Sterbebettvisionen: Sterbende schauen verstorbene Angehörige – von deren Tod sie manchmal erst bei dieser Gelegenheit erfahren („Peak-in-Darien-Phänomen“).
Visionen, in denen Sterbende oder Verstorbene nahestehende Personen über ihren Tod informieren.
Terminale Geistesklarheit: Demente zeigen kurz vor ihrem Tod noch einmal kurz eine geistige Klarheit, die hirnphysiologisch eigentlich nicht möglich scheint.
Shared Death Experiences: gemeinsam erlebte Visionen Sterbender und Nahestehender am Übergang in eine Dimension jenseits des Todes.
Professor Dr. van Laack
Nahtoderfahrungen, Sterben und Tod
aus der Perspektive von Medizin,
Naturwissenschaften und Philosophie?
Diese Fragen berühren jeden
Unter dieser Überschrift findet sich ein Beitrag von Professor Dr. van Laack (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks Nahtoderfahrung) in dem im Februar 2023 erschienen Buch "Thanatologie im deutschsprachigen Raum - Interdisziplinäre Perspektive".
Hrsg. Bruno Ortmanns und Angelika Bauer
Nähere Informationen zum Buch vgl. bei LESEJURY.DE
>>> Auszug aus dem Buch: Beitrag von Prof. Dr. van Laack
10.04.2022 - Grenzwissenschaften aktuell
Ergebnis multidiziplinärer Studie:
Nahtoderfahrungen sind keine Halluzinationen
Eine multidizipliäre Studie der "New York University Grossman School of Medicine" kommt zu dem Ergebnis, dass Nahtoderfahrungen keine Halluzinationen - wie oft behauptet - sind.
>>> Link zum Beitrag bei "Grenzwissenschaften-aktuell.de" <<<
Kieler Akdemie für Thanatologie e.V.
Prof. Dr. theol. Enno Pokes, Mitglied im Netzwerk Nahtoderfahrung und Leiter des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins "Kieler Akademie für Thanatologie" hat ein neues Format geschaffen, um die Thematik "Nahtoderfahrung und verwandte Phänomene" in Form virtueller Veranstaltungen einer interessierten Öffentlichkeit anzubieten. Die Themen und die technischen Details zur Durchführung hat er in nachfolgender PDF-Datei erläutert.
>>> Einladung zu den virtuellen Veranstaltungen ... <<<
Kontakt: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Telefon: +49 (0)431-880-2349
Neue Vortrags- und Diskussionsreihe zurThanatologie
Professor Dr. Enno Edzard Popkes behandelt in einer auf YouTube angelegten Vortragsreihe das Thema Thanatologie im Kontext der Nahtoderfahrung. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei sein Fachgebiet "Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt". Über diesen YouTube-Kanal sind über Kommentareintragungen Diskussionen möglich und erwünscht.
Hier sind die bisher aufgelisteten Vorträge über unsere Website aufrufbar: >>> KAT - Kieler Akademie für Thanatologie